Zeitgenössische Tanz- und Musikwerkstatt für Familien

 20. bis 23. Mai 2022, Burg Fürsteneck                       

Die Werkstatt lädt Menschen mit unterschiedlichen kognitiven, perzeptiven und körperlich-motorischen Voraussetzungen und ihre Familien dazu ein, gemeinsam in einen künstlerischen  Erfahrungsraum einzutauchen: die Teilnehmenden probieren sich in zeitgenössischem Tanz und Percussion Musik aus, entdecken Bewegungs- und Klangwelten und gestalten diese aktiv mit.

 

Das abwechslungsreiche Programm vermittelt in den Tanzworkshops leicht zugängliche Prinzipien aus Tanzimprovisation und Choreografie, Körperbewusstseinsmethoden und den Laban-Bewegungsstudien, um die eigenen Bewegungsmöglichkeiten spielerisch kennenzulernen und tänzerische Bewegung zu gestalten. Wir erstellen kleine spontane Choreografien, in die sich jeder Teilnehmende mit seinen individuellen Fähigkeiten einbringen und sich selbst zum Ausdruck bringen kann.

Die Musikworkshops leiten dazu an, Klänge unterschiedlicher Instrumente und Objekte zu erkunden und zu erzeugen. Wir gründen spontan eine Band und komponieren Musik. Sowohl in den Tanz- als auch in den Musikworkshops bereichert die Interaktion mit der Umgebung und den anderen Teilnehmenden den kreativen Prozess.

 

Gerahmt werden die Workshops von Freizeitaktivitäten, wie Sport im Freien oder Gestalten in der Mal- und Bastelwerkstatt, und einem geselligen Abendprogramm, das Raum für weiteren Austausch und Begegnung bietet.

 

Die Werkstatt öffnet Raum: für das eigene Entdecken, Freude am gemeinsamen kreativen Schaffen, für neue Begegnungen und inmitten von Natur mehr bei sich anzukommen.

 

Wer ist das Team?

Konzipiert und geleitet wird die Werkstatt von einem Team professioneller Künstler:Innen, sowie auch weiteren Personen für Inklusitionsassistenz und Betreuung.

Das künstlerische Leitungsteam besteht aus den Choreografinnen Hannah Dewor und Jungyeon Kim und dem Musiker Volker Kehl. Das Künstlerteam blickt auf langjährige Erfahrung im Bereich inklusiver, kultureller Bildung zurück.

Wie hoch sind die Kosten?

Pro Person fällt eine Kursgebühr in Höhe von 80,- €uro inklusive Übernachtung und Verpflegung an.
Wir danken unseren Förderpartner:Innen herzlich, dass wir durch ihre Förderung eine stark reduzierte Kursgebühr anbieten können.

Anmeldung / Kontakt

ichtige Hinweise für die Teilnahme und Buchung:

Eingeladen sind Menschen ab 14 Jahren, die Experimentierfreude und Lust auf Bewegung und Musik mitbringen. Die Bereitschaft zur aktiven Teilnahme an allen Werkstatttagen wird vorausgesetzt. Während der Tanz- und Musikwerkstätten sind ausreichend lange Pausen vorgesehen. Die Freizeitangebote und das Abendprogramm können freiwillig genutzt werden.

 

Aufgrund der Doppelzimmerbelegung sollten pro Familie 2 Personen teilnehmen, z.B. Mutter-Sohn, Geschwisterpaare, Opa-Enkelin usw.

Die Online-Anmeldemaske ist für jedes Familienmitglied einzeln auszufüllen.

Eine pädagogische Betreuung für minderjährige Teilnehmende sowie eine Inklusionsassistenz stehen bei den Workshopeinheiten und den angebotenen Freizeitaktivitäten zur Verfügung, jedoch nicht für die restliche Zeit. Eine medizinische Betreuung ist nicht vorhanden. Der Veranstaltungsort ist leider (noch) nicht barrierefrei.

Kursleitungsteam:  ensemblebarefeet(at)gmail(dot)com